Motherboards mit dem Prozessorsockel AM4 dienen als
Plattform für die AMD Ryzen (Summit Ridge) Quadcore-, Hexacore- und
Octacore-CPUs sowie "Bristol Ridge" und "Raven Ridge" Deskop-APUs der A-Serie
mit integrierter Grafikeinheit bzw. die aus letzteren abgeleiteten Athlon X4
ohne iGPU. Die fortschrittlichen Chipsätze AMD X370, B350 und A320 für das
Enthusiasten-, Mainstream- und Basis-Segment stellen selbst viele moderne
I/O-Schnittstellen und Anschlüsse für Peripheriegeräte bereit, während weitere
Datenleitungen direkt von der CPU bzw. APU beigesteuert werden.

Über den integrierten Speichercontroller des Prozessors unterstützen
AM4-Motherboards zudem flotten und
energieeffizienten DDR4-Arbeitsspeicher im Dual-Channel-Modus,
je nach Board sogar mit Unterstützung für ECC-Fehlerkorrektur. Die
hochentwickelte "Zen"-Mikroarchitektur bildet zusammen mit der dazugehörigen
AM4-Plattform die ideale Grundlage für leistungsfähige Systeme in jedem
Anwendungsbereich.

Ausstattung des ASUS Prime X370-A im ATX-Format
Das ASUS Prime X370-A ist ein Mainboard im ATX-Format
und verfügt für Grafikkarten über einen schnellen PCI-Express-3.0-Slot, der mit
vollen 16 Lanes angebunden ist. Des weiteren stehen ein PCIe-2.0-Steckplatz mit
x4-Anbindung sowie zwei PCIe-2.0-x1-Slots und zwei PCI-Slots für sonstige
Erweiterungskarten bereit. Bis zu 64 GB DDR4-Arbeitsspeicher nehmen die vier
RAM-Bänke auf, wobei entsprechender Speicher bei maximal 2.666 Megahertz laufen
kann. Das interne Anschluss-Repertoire umfasst unter anderem ein Header für USB
3.0 und zwei Header für USB 2.0 für zwei respektive vier Ports.

Datenträger
wie SSDs und Festplatten managt das Board über sechs SATA-6G-Anschlüsse (inkl.
RAID-Support) sowie einen horizontalen M.2-Steckplätz, der mit vier
PCI-Express-3.0-Lanes angebunden ist und somit enorm hohe Geschwindigkeiten von
bis zu 32 Gbit/s erreichen kann. Es können M.2-SSDs von 42 bis
110 mm Länge verwendet werden und zudem wird das fortschrittliche
NVM-Express-Protokoll unterstützt, das speziell auf hochparallelisierte
Datenträgerzugriffe moderner PCIe-SSDs hin optimiert worden ist.

Ein
kleines Highlight am ASUS Prime X370-A ist außerdem, dass sich an der I/O-Blende
auf der Rückseite des Mainboards ein zwei USB-3.1-Anschlüsse mit Typ-A-Buchse
befindet. USB 3.1 bzw. USB 3.1 Gen 2 erreicht maximale Geschwindigkeiten von 10
Gbit/s je Port. Ein besonderes Ausstattungsmerkmal ist die integrierte
ASUS "Aura" RGB-LED-Beleuchtung, die selbst individualisierbare
Beleuchtungseffekte in allen Farben des Regenbogens ermöglicht und unkompliziert
gesteuert werden kann.

Zu guter Letzt können drei Lüfter mit 4-Pin-PWM-Anschluss direkt an das Board
angeschlossen werden. An der Mainboard-Rückseite lassen sich über das I/O-Shield
weitere Geräte und Komponenten via USB 3.1, 3.0 und 2.0, Gigabit-LAN,
universellem PS/2 oder drei Audio-Buchsen für 7.1-Sound mit dem ASUS Prime
X370-A verbinden. Außerdem stehen für die Bildwiedergabe per integrierter
APU-Grafikeinheit (optional) drei Monitorausgänge bereit: HDMI, DVI-D und
D-Sub.

Chipsätze
für Sockel AM4 im Überblick:
|
X370 Chipsatz |
B350 Chipsatz |
A320 Chipsatz |
Ryzen CPU |
PCIe 3.0 / 2.0: |
x4 / x8 |
x4 / x6 |
x4 / x4 |
x16 + x4 + x4 / - |
USB 3.1 / 3.0 / 2.0: |
2 / 6 / 6 |
2 / 2 / 6 |
1 / 2 / 6 |
- / 4 / - |
RAM: |
DDR4 |
DDR4 |
DDR4 |
DDR4-Speichercontroller |
SATA 6G: |
4 |
2 |
2 |
2 |
SATA Raid: |
0 / 1 / 10 |
0 / 1 / 10 |
0 / 1 / 10 |
- |
Overclocking: |
Ja |
Ja |
Nein |
Ja (Unlocked CPU & XFR) |
Multi-GPU: |
CrossFire & SLI |
Teilweise 2-way CF |
Nein |
- |
Achtung: Die tatsächliche Ausführung der I/O-Konfiguration kann
je nach Motherboard variieren. Die Tabelle gibt nur die grundsätzliche
Ausstattung an Schnittstellen wieder. Auch weitere Ports sind mittels
zusätzlicher Controllerchips möglich.

Kompatibilitätshinweis für CPU-Kühler auf AMD Sockel AM4:Aufgrund von
Veränderungen der Lochabstände beim Sockel AM4 im Vergleich zu den Vorgängern
AM2(+), AM3(+) oder FM2(+) benötigen CPU-Kühler mit Rückplattenverschraubung
entsprechend kompatible AM4-Montagesets, auf die vor dem Kauf zu achten ist.
CPU-Kühler, die direkt am Retention-Modul des Mainboards befestigt werden, sind
uneingeschränkt kompatibel. |